Budget Amount *help |
¥3,700,000 (Direct Cost: ¥3,700,000)
Fiscal Year 2000: ¥500,000 (Direct Cost: ¥500,000)
Fiscal Year 1999: ¥700,000 (Direct Cost: ¥700,000)
Fiscal Year 1998: ¥2,500,000 (Direct Cost: ¥2,500,000)
|
Research Abstract |
1. Begriffsgeschichtlich gesehen, laβt sich ein Ursprung des "Geist"-Begriffs im altgriechichen Begriff "pneuma" erkennen, wie er bei Anaximenes verwendet wird. Indem Ubersetzungen und Ableitungen des griechischen Wortes "pneuma" im historischen Prozeβ der abendlandischen Begriffstradition verfolgt wurden, stellte sich beispielsweise heraus, daβ das deutsche Wort "Begeisterung" durch Gottsched als Ubersetzung vom lateinischen Begriff "furor" in die deutsche Sprache eingefuhrt und dieser leiteinische Begriff selbst wiederum durch Cicero fur mit dem griechischen Begriff "pneuma" aquivalent gehalten wurde. 2. Festgestellt wurde, daβ das Wort "Geist" sowohl in Holderlins dichterischen Werken als auch in Hegels philosophischen Schriften betrachtlich besser erhellt werden, wenn man im Wort "Geist" den Begriff "pneuma" mithort, der einerseits als "Wind" bzw. "Luft" seine Materialitat und zugleich als "eingehauchter Geist" seine Idealitat aufweist. 3. Nicht nur im spinozistischen Pantheismus, sondern auch bei Leibniz sind, wie es in dieser Untersuchung ansatzweise nachgewiesen wurde, Spuren des altgriechischen Begriffs "pneuma" zu erkennen. Leibniz scheint den Begriff im Sinne der Materialitat (Natur) mit dem lateinischen Wort "aether" und im Sinne der Idealitat (Geist) mit dem ebenfalls lateinischen "spiritus" wiedergeben zu wollen. 4. Die Affinitat des westlichen Begriffs "pneuma" und seiner Ableitungen mit ostlichen Ki-Gedanken laβt sich in ihrer Dualitat von Materialitat und Idealitat finden, die letztlich auf ihren bedeutungs- und begriffsgeschichtlichen Ursprung, in dem beide gleicherweise "Wind" bzw. "Luft" bedeuten, zuruckzufuhren ist.
|